Natürliche Fasern können in vielen Bereichen Glasfasern oder Kohlefasern ersetzen.
Damit erreichen wir eine signifikante Reduktion der Emissionen.
Nicht nur im Automobilbau werden Naturfasern bereits in nennenswertem Maße in umweltfreundlichen Bio-komposites eingesetzt.
Gesundheitschädliche Polymere z.B. Bisphenol A wird nach wie vor eingesetzt. Verantwortung heißt, diese Stoffe aus dem Verarbeitungszyklus zu entfernen, ansonsten sind Gesundheitsrisiken unvermeidlich.
Die Hanf- oder Sisalfasern sind eine mögliche, ökologische Alternative zu künstlichen Fasern, wie Kohlen- oder Glasfasern.
Was können wir tun? Ist Kunststoff aus der Raffinierung von Erdöl unersetzlich?
Die nachhaltigere Lösungen nennen sich Biopolymere, gewonnen aus Pflanzen und anderen biologischen Grundbausteinen.
Auch moderne Kompositmaterialien, wie Kohlenfasern oder ähnliche, tragen zur schlechten Ökobilanz bei. Auch hier sind meist umweltfreundlichere Lösungen möglich: Hanffasern, Flachs- oder Sisal. Die aktuelle Forschung hat hier bereits große Fortschritte gemacht. Leichtbau aus der Natur ist möglich und sinnvoll.
Mit dem aktuellen Projekt des POHLUS-BOOTES werden wir an der sinnvollen Anwendung dieser Produkte im Freizeitsport arbeiten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.